Wald- und Natur­kinder­garten Herolds­bach

Ansprechpartnerin

Eine Frau lächelt in die Kamera
Susann Popp
Leitung Wald- und Naturkindergarten Heroldsbach

TEL 0157 776 861 70

Herzlich Willkommen im Wald- und Naturkindergarten Heroldsbach

Am besten man schaut sich die Welt an wie ein Kind: Neugierig und mit offenen Augen. – Peter Lustig

Logo Wald- und Naturkindergarten Heroldsbach
Profil

Unsere Ziele

  • Natur erleben: Die Kinder erleben die Natur mit allen Sinnen und lernen dabei den Umgang und das Zusammenleben mit der Natur kennen. Wir streben eine nachhaltige Lebensweise an und vermitteln den Kindern einen ressourcenschonenden Umgang mit der Natur
  • Wir möchten die Entwicklung jedes Kindes in dem Bereich der Sach-Kompetenz, Sozial-Kompetenz und Selbst-Kompetenz unterstützen und fördern. Dabei wird jedes Kind von dort abgeholt, wo es sich in seiner individuellen Entwicklung befindet
  • Das Selbstvertrauen in das eigene Tun und Fühlen soll gefestigt werden, eigene Grenzen sollen erkannt und die Stärken gefördert werden. In der Methodik liegt – dem Alter der betreuten Kinder entsprechend – der Schwerpunkt auf der spielerischen und ganzheitlichen Vermittlung von Inhalten, Werten und Fertigkeiten

Integrativer Ansatz

  • Die AWO Forchheim möchte mit dem Waldkindergarten den Schritt wagen, die Idee des Wald- und Naturkindergartens mit dem integrativen Arbeitsansätzen, für welche die AWO Forchheim seit langen steht, zu verbinden. Kindern unterschiedlichster Herkunft zu ermöglichen, einen Wald- und Naturkindergarten zu besuchen, entspricht unserem Gedanken Menschen miteinander zu vernetzen und neue Wege zu beschreiten
  • Durch die intensive Einbindung der Eltern in gemeinsame Arbeitseinsätze etc. kann langfristig auch Integrationsarbeit gelingen

Förderung von ganzheitlichen Lernerfahrungen 

  • Gebunden an den gesetzlich vorgeschriebenen Bildungs- und Erziehungsauftrag bietet die Natur und der Lebensraum Wald, in dem wir arbeiten, einen besonderen Rahmen für die pädagogische Arbeit im Elementarbereich
  • Er ist eine Art Erziehungspartner und beeinflusst unsere angewandten Methoden, um die Ziele zu erreichen: Der besondere Rahmen „Natur“ bietet den Kindern im täglichen Ablauf vielfältige Anlässe, die die gesamten Sinne ansprechen und wichtige Wahrnehmungsprozesse auslösen. Die Kinder bekommen die Gelegenheit direkte Erfahrungen zu machen, Erfahrungen aus erster Hand
  • Wird dies ergänzt durch gezielte altersgemäße Bildungsangebote können die Kinder eine ganzheitliche Lernerfahrung machen, welche unterschiedlichste Aspekte integriert. So werden Kinder gefördert in ihrer Individuellen Persönlichkeitsentwicklung, Selbstständigkeit, Selbstwahrnehmung und sozialen Kompetenz 
  • Außerdem werden Werte und Normen wie Verantwortungsbewusstsein, Offenheit, Hilfsbereitschaft, Zuverlässigkeit und Respekt gegenüber allen Lebensformen vermittelt. So werden Kommunikationsfähigkeit, Kritikfähigkeit und Kreativität gefördert. Motorischen Fähigkeiten werden durch den Aufenthalt im Freien geschult
  • Die Kinder werden an unterschiedlichste Bereiche der Bildung herangeführt (musisch, kreativ, sprachlich…) 

Eingewöhnung

Wir richten uns bei unserer Eingewöhnung stets an den Bedürfnissen der Kinder. Die durchschnittliche Eingewöhnungsdauer beträgt 1,5 Wochen.

Vorschule – „Wackelzahntreffen“

Ein- bis zweimal in der Woche findet am Vormittag unser „Wackelzahntreffen“ statt. Hier haben unsere Vorschulkinder die Möglichkeit sich spielerisch auf das nächste große Abenteuer Schule vorzubereiten. Unser „Klassenzimmer“ wird sich dabei im Freien, bei Regenwetter im Bauwagen oder auf der Terrasse am Bauwagen, befinden. Die Kinder erhalten eine Wackelzahnschultasche, in der alles für die entsprechende Übungsstunde drin ist. Genauere Infos können in unserer WaNaKiTa-Heft “Ich bin ein Wackelzahn” nachlesen. Zusätzlich gibt es im Juni des Vorjahres einen gesonderten Elternabend für unsere Vorschulkinder-Eltern.

Kein Spielzeug

Spielzeug im herkömmlichen, vorgefertigten Sinne wird es im Wald- und Naturkindergarten kaum geben. Die Kinder bekommen „Handwerkszeug“ und kreieren mit ihrer fast unerschöpflichen Kreativität und Fantasie eigene „Spielsachen“. Die Sinne werden somit optimal geschult und die ganzheitliche Erfahrung von Natur führt zusätzlich zu einem guten Selbstvertrauen.

Der selbstorganisierte Bau einer Waldwippe bescherte unserem Wald- und Naturkindergarten im Juli 2022 eine tolle bayernweite Auszeichnung!

 

Bereiche und Räume
  • Wiese 
  • Wald 
  • Bauwagen 
  • Werkschuppen 
  • Schutzraum 
Unser Team

Zu unserem Stammteam gehören

  • Susann Popp (Dipl. SozPäd, Einrichtungsleitung)
  • Carina Trzewik (Erzieherin)
  • Steffen Reinwald (Praktikant im dritten Ausbildungsjahr zum Erzieher)
  • Anna Lauger (Verwaltungskraft)
Tagesablauf

Ein beispielhafter Tag im Kindergarten

  • Die Kinder werden ab 7.45 Uhr vom Personal an der Oma Weide (am Parkplatz beim Kindergarten St. Michael) in Empfang genommen. Die Zeit bis zum Loslaufen verbringen die Kinder im Sitzkreis mit Büchern und Tischspielen.
  • Pünktlich um 8.15 Uhr laufen wir gemeinsam zu unserem Grundstück und Bauwagen. Dort angekommen, treffen wir uns zum Morgenkreis. Hier besprechen wir das Datum und das Wetter, was heute geplant ist, wer da ist und wer fehlt. Anschließend frühstücken wir.
  • Gut gestärkt können sich die Kinder dann frei auf unserer Wiese oder in unserem Waldstück austoben. Es wird gematscht, geklettert und balanciert, gemalt, gewerkelt und noch vieles mehr.
  • Gegen 10.15 Uhr gibt es eine kleine Obst- und Gemüsepause. Vorzugsweise stammt dieses aus eigenem Anbau oder wurde in unseren Patengärten geerntet.
  • Um 10.30 Uhr treffen wir uns dann wieder alle um gemeinsam an einem Projekt (z.B. „kleine Gärtner“, Advents- oder Frühlingswerkstatt, „auf den Spuren von…“, „was blüht denn da?“, „Haus der kleinen Forscher“ oder „Wackelzahntreffen“) zu arbeiten.
  • Nach diesen vielen tollen Erlebnissen stärken wir uns um 11.30 Uhr mit einer kalten oder warmen Mahlzeit. Jeden Tag darf hierbei ein Kind einen Tischspruch aussuchen.
  • Nach dem Mittagessen gibt es nochmal verschiedene Angebote, wie Bewegungsspiele, Tischspiele, Bastel- und Malprojekte sowie spannende Experimente.
  • Ab 12.45 räumen wir unsere Gelände auf und treffen uns im Abschiedskreis. Dort findet die Vorlesezeit statt und anschließend wird der Tag und die nächsten Projekte besprochen.
  • Danach schließen wir unseren Bauwagen ab und laufen um 13.15 Uhr zum Abholplatz (Oma Weide). Ein Tag voller Abenteuer geht zu Ende.

Bring- und Abholzeiten 

Bringzeit:
7.45 – 8.15 Uhr

Abholzeiten:
11.30 – 11.40 Uhr
13.45 – 14.00 Uhr

Mittagessen / Verpflegung 

Die ganze Woche bringen die Kinder ihr Frühstück selber mit.

Gegen 10.30 Uhr gibt es eine Obst- und Gemüsepause. 

Bei uns gibt es die Möglichkeit für ein warmes Mittagessen. Hierfür beliefert uns die Ess-Bar aus Nürnberg. Ein Essen kostest aktuell 3,65 €. Ihr Kind kann jedoch auch eine mitgebrachte Brotzeit mittags zu sich nehmen. 

Kitajahr 2024/2025 - Termine
  • Anmeldung für das Kita-Jahr 2025/26 bis 31.01.2025 via Bürgerportal der Gemeinde Heroldsbach 
Schließzeiten

An folgenden Tagen ist unsere Einrichtung geschlossen

  • 04.10.24                            Schließtag/Brückentag
  • 28.10.24 – 31.10.24        Kiga geschlossen (Herbstferien)
  • 20.11.24                            Schließtag/Fachtag
  • 23.12.24 – 01.01.25        Kiga geschlossen (Weihnachten)
  • 29.01.25                             Schließtag/Fachtag
  • 03.03.25 + 04.03.25         Schließtage (Fasching)
  • 22.04.25 – 25.04.25         Schließtage (Ostern)
  • 30.05.25                             Schließtag/Brückentag
  • 16.06.25 – 22.06.25         Schließtage (Pfingsten)
  • 23.07.25                             Schließtag/Fachtag
  • 08.08.25 – 27.08.25         Schließtage (Sommer)
Anmeldung und Beiträge

Die Anmeldung erfolgt ab sofort über das Bürgerserviceportal der Gemeinde Heroldsbach. Die Anmeldung für einen Kita-Platz ist über folgenden Link möglich:

https://www.buergerserviceportal.de/bayern/heroldsbach/bsp_kita_anmeldung

Unsere aktuellen Elternbeiträge sind:

  • 4-5 Stunden: 160 € *
  • 5-6 Stunden: 170 € *
  • 6-7 Stunden: 180 € *

*bei allen Beiträgen ist eine Bezuschussung von 100 Euro durch den Freistaat Bayern möglich

Spielgeld: 5€/Monat
Portfolio: 5€/Monat

Impressionen
Spender und Sponsoren

Fragen und Antworten zum Thema

Die Mindestbuchungszeit liegt bei 20 Stunden pro Woche (Buchungskategorie 4-5 Stunden). 

Eine Betreuung für die Kinder wird angeboten. Ausnahme sind die Schließzeiten der jeweiligen Einrichtung.   

Ja, es gibt es ein Vorschulangebot.   

Ja, es werden Wickelkinder aufgenommen.  

Im Waldkindergarten hat der Bauwagen eine Toilette und eine weitere Nottoilette ist im Wald vorhanden.   

Genau Informationen über die Elternbeiträge erhalten sie hier 
Für Eltern ermäßigt sich der Beitrag um 100€ mit dem Stichtagsprinzip zu 1. September.  
Eine Übernahme der Kosten durch das Landratsamt oder das Job Center ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Bitte sprechen sie uns darauf an.  

Genaue Informationen über die Bring- und Abholzeiten erfahren sie hier  

In unserem Waldkindergarten werden wir täglich von einem Cateringunternehmen beliefert.   

Die Anmeldung kann ganzjährig erfolgen, sofern freie Kitaplätze vorhanden sind. Dennoch richten wir uns nach den Anmeldetagen der Gemeinde Heroldsbach für einen Kitaplatz ab September.  

Sie können ihr Kind bei der jeweiligen Kita direkt anmelden. Nehmen sie hierzu Kontakt mit unserer Leitung auf. Sie können auch ganzjährig eine Voranmeldung abgeben. 

Echt AWO

Wir setzen uns für eine Gesellschaft ein, die ökologisch und nachhaltig lebt.

Veranstaltungen - Termine

Januar 2025
Keine Veranstaltung gefunden
Weitere anzeigen

Informationen und Formulare

Bei organisatorischen Fragen oder Fragen zum Kita-Ablauf erreichen Sie uns am besten per Mail, Facebook, Instagram oder dem Anrufbeantworter. Unter dem Tag sind wir nur in dringenden Fällen erreichbar.

Standort

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

WALD- UND NATURKINDERGARTEN HEROLDSBACH

Nähe Schloßstraße
91336 Heroldsbach