Jugend­sozial­arbeit an Schulen

Juni 2025
Juli 2025
Keine Veranstaltung gefunden
Weitere anzeigen

Die Mitarbeiter*innen der Jugendsozialarbeit an Schulen sind keine Angestellten der Schule. Sie sind daher keine Ansprechpartnerinnen für disziplinarische schulische Belange oder Noten.  

Zudem sind die Mitarbeiter*innen keine Angestellten des Amtes für Jugend, Familien und Senioren. Sie beraten und unterstützen immer zum Wohl des Kindes. 

Um gute Arbeit leisten zu können, ist eine vertrauliche Zusammenarbeit mit den Mitarbeiter*Innen der Schule (Lehrkräfte, Ganztagesbetreuung …) wichtig. Daher findet eine wechselseitige Weitergabe von Daten im Rahmen des Austausches über alltägliche Vorkommnisse statt (außer sie widersprechen diesem).

Ihre Daten werden stets vertraulich und sorgfältig behandelt. Mit Hilfe einer individuellen Schweigepflichtsentbindung können Sie selbst bestimmen über welche Themen und mit welchen externen Beteiligten (wie zum Beispiel Lehrkräfte) die JaS – Fachkräfte sprechen dürfen.

  • Martin Grundschule Forchheim (hier)
  • Grundschule Burk/Buckenhofen Forchheim (hier)
  • Anna Grundschule Forchheim  (hier)
  • Mittelschule Gößweinstein (hier)
  • Mittelschule Eggolsheim (hier)

Für Kinder und Jugendliche:  

Wenn diese Sorgen und Nöte haben können sie sich vertrauensvoll an die jeweilige JaS-Fachkraft wenden. Diese hat ein eigenes Büro im Schulgebäude und berät anonym. Bei einer engeren Zusammenarbeit finden unter anderem spielerische Einzel- und Gruppenkontakte statt. Aber auch Projekte, wie z.B. bei Streitschlichtung, Umgang mit Mobbing und/oder Schulängsten oder zur Förderung der Integration finden statt.  

Für die Erziehungsberechtigten: 

JaS ist hier ein*e neutrale  Ansprechpartner*in. Anlässe für eine Beratung und Begleitung können z.B. sein: Erziehungsfragen, soziale oder familiäre Herausforderungen, Schulschwierigkeiten des Kindes, Vermittlung von Unterstützungsangeboten und Hilfestellung beim Ausfüllen von Formularen.  

An Schüler*innen, sowie deren Erziehungsberechtigte, Lehrkräfte sowie weitere Bezugspersonen der Schüler*innen.  

JaS richtet sich an DICH als Schüler*in, wenn du … 

  • Ärger mit Mitschüler*innen oder Freund*innen, 
  • Stress zu Hause, 
  • Probleme mit Lehrkräften 
  • Schulschwierigkeiten 
  • Fragen zu Bewerbung, Ausbildung und Beruf hast 
  • einfach mal jemanden zum Reden brauchst 

JaS richtet sich an SIE als Erziehungsberechtigte, wenn Sie … 

  • sich Sorgen um Ihr Kind machen 
  • Probleme zu Hause, in der Schule oder in der Freizeit bei Ihrem Kind beobachten 
  • Fragen zur Entwicklung und Erziehung Ihres Kindes haben 
  • Sie Unterstützung bei Lehrergesprächen oder in der Vermittlung mit anderen Behörden benötigen 
  • Fragen zum Übergang von Schule und Beruf haben 
  • eine neutrale Beratung wünschen 

Die Beratung ist freiwillig, kostenfrei und vertraulich! 

JaS ist eine Leistung der Jugendhilfe und ein freiwilliges, sowie kostenfreies Angebot. Es ist die intensivste Form der Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule. Die Jugendsozialarbeiter*innen haben ihr Büro vor Ort an der Schule und sind so für Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte auf kurzem Weg erreichbar.  

Kinder und Jugendliche sollen durch JaS in ihrer Persönlichkeitsentwicklung gefördert werden, so dass ihre Chancen auf Teilhabe und eine eigenverantwortliche sowie gemeinschaftsfähige Lebensgestaltung verbessert werden. Elementar ist hierbei die enge Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten, sowie bei Bedarf die Einbeziehung weiterer unterstützender Fachkräfte. 

JaS findet statt in Form von Einzelberatung, Krisenintervention, Projekt- und Gruppenangeboten. 

AWO KREISVERBAND
FORCHHEIM E.V.

Kasernstr. 7
91301 Forchheim

TELEFON 09191 320 9911
EMAIL info@awo-forchheim.de

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Ansprechpartnerin

Eine Frau schaut in die Kamera
Stephanie Kaufmann
Fachbereichsleitung Kinder, Jugend und Familie

TEL 09191 320 99 23

Eine intensive Form der Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule

Die Jugendsozialarbeit an Schulen ist ein Ansprechpartner für Kinder, Eltern und Lehrpersonal, wenn diese Fragen haben oder Unterstützung benötigen. Diese gehören nicht zum Schulpersonal, haben aber dennoch ihr Büro in der Schule. Daher unterliegt die Zusammenarbeit der Schweigepflicht. Sie bieten dort unabhängige Beratung für Schüler*Innen, deren Erziehungsberechtigten sowie Lehrer und Netzwerkpartner an.

JaS findet in Form von Einzelberatung, Krisenintervention, Projekt- und Gruppenangeboten statt.

Die Beratung ist freiwillig, vertraulich, kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht.

SCHWERPUNKTE

Wie arbeitet Jugendsozialarbeit an Schulen konkret?

  • Kontaktaufnahme und Beobachtungen in offenen Angeboten und Veranstaltungen
  • Sozialpädagogische Gruppenarbeit
  • Arbeit mit Schulklassen
  • Einzelberatung
  • Elternarbeit – Elternberatung
  • Krisenintervention
  • Intervention und Kooperation bei Schulverweigerung
  • Übergang Schule – Beruf
  • Kooperation im Gemeinwesen

ZIELE

Eine sozialpädagogische Fachkraft soll junge Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützen und fördern. Auch bei schwierigen sozialen und familiären Verhältnissen sollen dadurch Chancen junger Menschen auf eine eigenverantwortliche und sozialverträgliche Lebensgestaltung verbessert werden. Der soziale und familiäre Hintergrund junger Menschen, sowie eine positive Persönlichkeitsentwicklung sind wesentlich mitentscheidend für den schulischen Erfolg.

JAS MITARBEITERINNEN

Bitte wenden Sie sich bei Fragen an die Ansprechpartnerin der jeweiligen Schule

Martin-Grundschule Forchheim

Ansprechpartnerin
Natalie Grünert
0173 1561175
EMAIL
HOMEPAGE

Grundschule Kersbach

Ansprechpartnerin
Hannah Koch
0152 02189255
EMAIL
HOMEPAGE

Grundschule Burk

Ansprechpartnerin
Inge Brunner
0152 06244793
EMAIL
HOMEPAGE

Grundschule Buckenhofen

Ansprechpartnerin
Anita Kotthaus
0173 3045762
EMAIL
HOMEPAGE

Grund- und Mittelschule Gößweinstein

Ansprechpartnerin
Cristina Gartner
09242 98320
EMAIL
HOMEPAGE

Grundschule Eggolsheim

Ansprechpartnerin
Nina Biermann
09545 444230
EMAIL
HOMEPAGE

Anna Grundschule Forchheim

Ansprechpartnerin
Karin Gebhardt
01525 1408963
EMAIL
HOMEPAGE

Anna Grundschule Forchheim

2. Ansprechpartnerin
Claudia Tienz
0173 3111314
EMAIL
HOMEPAGE

Grundschule Forchheim - Reuth

Ansprechpartnerin
Carolin Ruprecht
0152 01498765
EMAIL
HOMEPAGE

Grund- und Mittelschule Heroldsbach

Ansprechpartnerin
Marie Meißner
0151 152 301 49
EMAIL
HOMEPAGE

Mittelschule Eggolsheim

Ansprechpartnerin
Vanessa Schmitt
0175 196 26 69
EMAIL
HOMEPAGE

Echt AWO

Toleranz erwächst aus dem Bewusstsein, dass jeder Mensch in seiner Einzigartigkeit anerkannt wird.