Chronik
1947 |
22. Februar Gründung des Ortsausschusses der Arbeiterwohlfahrt |
Frauen und Männer der ersten Stunde: |
|
Not lindern durch praktische Hilfe: |
|
1948/ |
Die AWO zählt über 200 Mitglieder. Es entstehen Beschäftigungsinitiativen: |
1956 |
Todesjahr von Moritz Lochner |
1957 |
Bürgermeister Fritz Hoffmann wird im Kronengarten zum 1. Vorsitzenden gewählt. |
1962 |
1. Forchheimer Altenclub wird durch Karl Kotz im Waisenhaus gegründet |
1965 |
Plötzlicher Tod von Fritz Hoffmann |
1966 |
Alfred Hintzen wird 1. Vorsitzender; |
1970 |
Fritz-Hoffmann-Zentrum, (Waisenhaus) Kasernstraße 7, wird feierlich eröffnet |
1977 |
Aufgliederung der AWO in Kreisverband und Ortsverein Forchheim |
1978 |
Die Kreisgeschäftsstelle wird hauptamtlich besetzt; Kindererholung, Schülerhilfe mit ABM-Kräften |
1980 |
Erziehungsbeistandschaft |
1981 |
Ambulanter Sozialdienst für alte, kranke und behinderte Menschen |
1986 |
Kreisvorsitzender: Peter Schmidt |
1988 |
Geschäftsführerin: Lisa Hoffmann |
1989 |
Kreisvorsitzender: Albert Dorn |
1990 |
Sprachkurse für türkische Mitbürger |
1992 |
Frauenberatung; Kuren des Müttergenesungswerks und Sprachreisen |
1993 |
Eröffnung des Kinderhorts im 2. Stock |
1994 |
AWO-Betreuungsverein e.V.; Essen auf Rädern |
1995 |
Projektleitung Ratio e.V.; Öko-Waschhaus und Bautrupp |
1996 |
Der Betreuungsverein zieht in neue Räume; Trägerschaft mit anderen Wohlfahrtsverbänden für das Seniorenbüro |
1997 |
Festwoche 50 Jahre AWO Forchheim |
1998 |
Verleihung des Sozialpreises der Bayerischen Landesstiftung an Ratio e.V., Forchheim |
2001 |
AWO-Kinderland im Globus-SB-Warenhaus wird eröffnet |
Jump-Hilfe für arbeitslose Jugendliche |
|
2003 |
360 Mitglieder, 45 hauptamtliche Mitarbeiter, 7 Mitarbeiter bei Ratio e.V., 3 Zivildienstleistende |
2004 |
Kreisvorsitzende: Dr. Angelika Limmer |
2005 |
EU-Projekt EQUAL im Verbund mit Bamberg-Forchheim, |
2007 |
Offene Ganztagsschulen im Landkreis Forchheim |
2009 |
Jump – Arbeiten und Lernen wird ESF – Bavaria gefördert |
2010 |
Neue zusätzliche Räume, Hornschuchallee 22 Projekt Kampfesspiele - Sozialpädagogisches Angebot für Jungen. |
2011 |
Der FamilienService "Lieber Daheim" wurde erweitert, die "Haushaltsperlen" wurden installiert. Im März wurde die Betreuung der Menschen in der Wohnanlage am Eggolsheimer Weg übernommen. Der Betreuungsverein der AWO und der FamilienService sind in neue Räume, Bamberger Straße 4, gezogen. Todesjahr des Ehrenvorsitzenden Alfred Hintzen. |
2012 |
65 Jahr Feier im Kulturraum St. Gereon Der FamilienService "Lieber Daheim" wurde nochmals erweitert. Durch die "Zeitperlen" können Senioren länger zu Hause bleiben. |
Zum 31. Juli musste das Waschhaus nach 20 Jahren Betrieb geschlossen werden. Todesjahr des Ehrenvorsitzenden Karl Heinz Schnaak. |
|
2013 |
Im Juli wurde in der Kantstr. 1 das AWO SeniorenServiceZentrum eröffnet. Die Projekte Ambulanter Pflegedienst, Betreutes Wohnen zu Hause, Haushaltsdienste, Essen auf Rädern und der Betreuungsverein der AWO sind dort eingezogen. |
2015 |
Im Februar wurde die Kindertagesstätte SieKids Schatzkiste in der Käsröthe eröffnet. Der Bewerbungpoint in der Hornschuchallee musste im April geschlossen werden. Im September fand bei der Kindertagesstätte SieKids Schatzkiste ein Trägerwechsel statt. Im Oktober eröffnete am Bahnhofsplatz die Sozialbetreuung "Alte Post". Es werden bis zu 50 Asylbewerber hauptamtlich und ehrenamtlich betreut. |
2016
|
Ende März wurde das Jump-Projekt beendet. Im April wurde ein neuer Kreisverbandsvorstand gewählt. Frau Dr. Angelika Limmer hat den Vorsitz an Frau Lisa Hoffmann weitergegeben. Frau Hoffmann ist geschäftsführende Kreisvorsitzende, Frau Eva Wichtermann ist ab Mai Geschäftsstellenleiterin. Herr Andreas Herlitz ist seit Mai Ehrenvorsitzender. Im Juni wurde in der Hornschuchallee das Projekt "Integrationspoint" installiert. |
2017 | Im März 70 Jahr-Feier im Pfarrzentrum Verklärung Christi |
2018 |
Im Februar 2018 wurde Eva Wichtermann Geschäftsführerin Ende September 2018 wurde die "Alte Post" geschlossen |
2019 |
Der "Integrationspoint" wurde geschlossen, dafür wird ab Februar das neue Projekt "Get together" ins Leben gerufen, das für 3 Jahre durch Aktion Mensch gefördert wird. Dies ist ein Begegnungsprojekt für junge erwachsene Flüchtlinge im Alter von 18 - 27 Jahren |
2020 | Der Kinderhort wird in das Kinderhaus "Sausewind" umgewandelt. Es werden in den Räumen der Kasernstraße Kinder im Alter von 3 - 13 Jahren betreut. |