Erlebnis- und Waldkinder­garten Willersdorf

Ansprechpartnerin

Eine Frau lächelt in die Kamera
Ulla Denzler
Leitung Erlebnis- und Waldkindergarten Willersdorf

TEL 0155 60645318

Herzlich Willkommen im Erlebnis- und Waldkindergarten Hallerndorf!

Profil

Unsere Ziele zur tiergestützten und systemischen Wald- und Erlebnispädagogik sind:

  • Den Erfahrungs- & Erlebnishorizont zu erweitern
  • Die soziale und persönliche Entwicklung zu fördern
  • Ängste aufgreifen und abbauen
  • Bewusstes, respektvolles & achtsames Verhalten gegenüber Menschen & Tieren erleben und integrieren
  • Gemeinsames Erarbeiten von Regeln und diese einhalten können
  • Grenzerfahrung wahrnehmen und spüren; die eigenen Grenzen erkennen & setzen
  • Grenzen von Anderen erkennen und achten
  • Feinmotorik schulen
  • Mit Hilfe von Tieren Vertrauen schaffen
  • Zum Stressabbau beitragen
  • Selbstbewusstsein stärken
  • Den eigenen Wert erkenne und schätzen
  • Nachhaltigkeit erleben und erlernen – erfahren, wie wir Ressourcen schonen können.

Eingewöhnung

Wir richten uns bei unserer Eingewöhnung stets an den Bedürfnissen der Kinder. Die durchschnittliche Eingewöhnungsdauer beträgt 1,5 Wochen.

Förderung von Basiskompetenzen

Die tiergestützte Erlebnispädagogik ist eine spezielle Form der Pädagogik die zur Bildung und Erziehung von Kindern dient. Gebunden an den gesetzlich vorgeschriebenen Bildungs- und Erziehungsplan greifen wir hier einige Basiskompetenzen auf.

Soziale Kompetenz

  • Eine gute Beziehung zwischen Erwachsenen und Kindern aufbauen
  • Empathie – die Kinder lernen sich in die Gefühlslage und Stimmung von Mensch und Tier hineinzuversetzen
  • Kommunikationsfähigkeit

Kognitive Kompetenzen

  • differenzierte Wahrnehmung wie Größe, Farbe und andere Merkmale von Naturmaterialien und Tieren
  • Denkfähigkeit – zum Beispiel, welche Materialien werden benötigt um Projekte durch zu führen. Welcher Schritt muss gemacht werden, um meinem Ziel ein Stück näher zu kommen.
  • Merkfähigkeit – was haben wir in den letzten Stunden besprochen oder gemacht? Kannst du mir bitte nochmal zeigen oder erklären
  • Problemlösefähigkeit – was kann ich tun, wenn das geplante nicht so funktioniert wie gedacht.
  • Fantasie und Kreativität – durch die gelebte Partizipation können Kinder Vorschläge einbringen und zusammen mit uns umsetzen

Physische Kompetenzen

  • Grob- und Feinmotorik werden an Hand von Bewegungen wie Laufgeschwindigkeiten, klettern und überwinden von Hindernissen, sowie durch Schneiden und Malen gefördert
  • Regulierungen von körperlichen Anspannungen, die durch Bewegung oder durch das Streicheln, fühlen oder die Ausstrahlung von Tieren gemindert werden
  • Selbstwahrnehmung – durch die Partizipation und einen guten Bezug zu uns als Bezugspersonen, kann das Selbstbewusstsein und das Erfolgserlebnis erheblich gesteigert werden.

Bereiche und Räume

  • Wiese 
  • Wald 
  • Bauwagen 
  • Schutzraum 

Unser Team

Zu unserem Stammteam gehören

  • Ulla Denzler (Erlebnispädagogin, Einrichtungsleitung)
  • Julia Ahles (Erzieherin, in der Ausbildung zur systemischen Beraterin)
  • Regina Siegl (Kinderpflegerin)
Eine Frau lächelt in die Kamera
Leitung des Waldkindergartens Ulla Denzler
Ein Hund sitzt auf einer Wiese
Spike - tierischer Unterstützer im Waldkindergarten

Tagesablauf

  • 07.45 – 08.15 Uhr – Bringzeit-Zeit zum Ankommen
  • 07.45 – 10.00 Uhr – offenes selbstbestimmtes Frühstück
  • 09.00 – 09.30 Uhr – „Schön, dass du da bist“ – Morgenkreis
  • 09.30 – 11.45 Uhr – „Sei frei & wild & wunderbar“ – Freispiel
  • 10.00 – 12.00 Uhr – Exploration & Erkundungstouren, Raum und Zeit für Projekte & Angebote in Kleingruppen, tiergestützte Angebote
  • 11.45 – 12.00 Uhr – „Jeder packt mit an“ – Aufräumzeit & 1. Abholzeit
  • 12.00 – 12.30 Uhr – gemeinsames Mittagessen
  • 12.45 – 14.00 Uhr – Freispielzeit & freie Abholzeit

Wir arbeiten situationsorientiert. Deshalb kann es vorkommen, dass sich der Tagesablauf ggfls. spontan auch kurzfristig verändern kann. In Fällen, die die Bring- oder Abholzeiten beeinflussen würden, weil wir z.B. einen längeren Ausflug planen, werden die Eltern natürlich rechtzeitig informiert.

Betreuungszeit

Montag bis Freitag
von 07.45 – 14.00 Uhr

Mittagessen / Verpflegung
Regionaler Anbieter geplant

Kitajahr 2024/2025 - Termine

Schließzeiten

  • 31.10.2024 – Fachtag
  • 20.11.2024 – Fachtag
  • 23.12.2024 – 03.01.2025 – Winterferien
  • 03.03. – 04.03 2025 – Faschingsferien
  • 22.04. – 25.04.2025 – Osterferien
  • 02.05.2025 – Brückentag
  • 30.05.2025 – Brückentag
  • 10.06. – 13.06.2025 – Pfingstferien
  • 18.06.2025 – Fachtag
  • 20.06.2025 – Brückentag
  • 18.08. – 27.08.2025 – Sommerferien
  • 28.08. – 29.08.2025 – Planungstage
Kindergartenrucksäcke hängen an einer Holzwand

Anmeldung und Beiträge

Die Anmeldung erfolgt ab sofort über das Bürgerserviceportal der Gemeinde Hallerndorf.
Die Anmeldung für einen Kita-Platz ist über folgenden Link möglich:

https://www.buergerservice-portal.de/bayern/hallerndorf/bsp_kita_anmeldung#/

Unsere aktuellen Elternbeiträge sind:

  • 4-5 Stunden: 170 € *
  • 5-6 Stunden: 190 € *

*bei allen Beiträgen ist eine Bezuschussung von 100 Euro durch den Freistaat Bayern möglich

Impressionen

Fragen und Antworten zum Thema

Zu unserem Team gehören unsere vierbeinigen Freunde. Spike ist ein ausgebildeter Therapiehund, der die Kinder für kurze Sequenzen im Kindergartenalltag begleiten darf.

In Zukunft ist geplant, dass zwei „Gastponys“ (sie gehören Ulla) im Wechsel eingesetzt werden. Ihr Zuhause ist aber woanders, deshalb stehen den Ponys gelegentliche Reisen bevor. Sally und Sam sind es gewohnt von Kindern gestreichelt, geputzt und geführt zu werden, da sie bereits außerhalb des Kindergartenalltags als Therapiepferde eingesetzt werden.

Ja, in unserem Team befindet sich zum einen die Leitung Ulla Denzler, die sich in der tiergestützten Intervention weitergebildet hat. Zum anderen die Kollegin Regina Siegl, die eine Ausbildung im reittherapeutischen Bereich absolviert hat.

Als tiergestützte Pädagogik bezeichnet man den gezielten Umgang mit dem Tier im pädagogischen Alltag. Die Arbeit mit Tieren beinhaltet zielführende Methoden mit positivem Effekt auf das Verhalten von Kindern. Die Kinder können so ihre sozialen, motorischen und kognitiven Fähigkeiten ausbauen und festigen.

Als Schutzraum dient uns das alte Schulgebäude in Willersdorf, welches uns die Gemeinde Hallerndorf zur Verfügung stellt.

Wir informieren uns regelmäßig über die Warnwetter-App des DWD über die aktuelle Wetterlage.

Bei einer besonderen Wetterlage schicken wir spätestens am Kindergartentag in der Früh, vor Kitabeginn, eine Nachricht an alle Eltern, dass wir uns in unserem Schutzraum im Ort Willersdorf treffen.

Generell sind wir eine Outdoorgruppe mit der Möglichkeit einen Bauwagen zu nutzen, der mit einer Gasheizung ausgestattet ist.

Wir orientieren uns an den Bedürfnissen der Kinder. Frieren die Kinder im Winter, haben sie die Möglichkeit sich im Bauwagen aufzuwärmen. Bei Regen können wir unsere große Veranda nutzen.

Im Falle des personellen Notstandes haben wir die Möglichkeit eine Notgruppe zu bilden. In Kooperation mit unserem Partnerkindergarten, dem „Wald-und Naturkindergarten Heroldsbach“, entscheidet sich, an welchem Standort die Notbetreuung stattfindet.

Ja, auch in unserem Wald- und Erlebniskindergarten bieten wir eine Form der Vorschule an.

Wir bereiten die älteren Kinder gezielt auf den Schulstart vor, indem wir spezielle Projekte, Aufgaben und Übungen durchführen, die auf schulrelevante Kompetenzen abzielen.

Bereits beim Eintritt in den Kindergarten haben die Kinder viele Gelegenheiten, wichtige Fähigkeiten zu erlernen. Im Morgenkreis und bei Spaziergängen werden spielerisch Zählen, Reimen und Forschen integriert.

Unser Konzept ermöglicht vielfältige Bildungsmöglichkeiten in der Natur, mit einem besonderen Fokus auf ökologisches Verständnis.

Spielsachen im herkömmlichen Sinn haben wir nur bedingt in unserem Wald- und Erlebniskindergarten. Unser Bauwagen ist mit ein paar Holzpuzzeln, Holzbausteinen, Kuscheltieren & Büchern bestückt.

Den Großteil bietet uns aber die Natur ein sehr vielfältiges Angebot, welches zur Kreativität anregt und zusätzlich die Sinne optimal schult.

Nein, wir nutzen das Gemeinschaftsprinzip. Die Eltern teilen sich selbstständig für den „Wasserdienst“ ein und bringen im Winter täglich zwei Thermoskannen kochend heißes Wasser mit. Einmal im Monat werden unsere großen Kanister mit kaltem Wasser aufgefüllt. So können wir uns warmes Wasser zum Händewaschen mischen. Unser Thermokanister hält es dann über einen längeren Zeitraum warm.

Im Sommer geben wir den Familien jede Woche im Wechsel einen kleinen tragbaren Kanister zum Befüllen mit nach Hause.

Wir achten darauf, dass die Kinder nach dem Toilettengang zu unserer „Hände-Wasch-Station“ mit Thermobehälter gehen, um sich die Hände zu waschen. Außerdem wird natürlich auch vor jedem Essen Hände gewaschen.

Die Gemeinde Hallerndorf hat uns hierfür zwei Kompostiertoiletten von einem Fachmann auf das Gelände bauen lassen.

Hierfür haben wir eine Checkliste ausgearbeitet, die wir Euch als Eltern mit dem Vertrag übergeben.

Wir nehmen Kinder ab 2 ¾ Jahren auf

Echt AWO

Wir setzen uns für eine Gesellschaft ein, die ökologisch und nachhaltig lebt.

Veranstaltungen - Termine

Januar 2025
Keine Veranstaltung gefunden
Weitere anzeigen

Informationen und Formulare

Bei organisatorischen Fragen oder Fragen zum Kita-Ablauf kontaktieren Sie bitte die Fachbereichsleitung Frau Nürnberger unter 09191/3209918.

Standort

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Erlebnis- und Waldkindergarten Willersdorf